„Feiernd ersehnen und betend erträumen“
„Unsere Gottesdienste können den Frieden feiern – einen Frieden, der weiter ist als unser Blick“, sagt der Leipziger Schriftsteller und Theologe Christian Lehnert anlässlich des bevorstehenden Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine.
EKD-Ratsvorsitzende betet für Opfer in Erdbebenregion
Nach dem schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, den betroffenen Menschen ihr Beileid ausgesprochen und Christinnen und Christen zur Unterstützung aufgerufen.
„Kirche des Monats Februar 2023“ in Remda
Die Kirche St. Simon und Juda im thüringischen Remda ist die „Kirche des Monats Februar 2023“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa).
Kurschus: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen
Anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine Erklärung zur Bekämpfung von Antiziganismus und zur Zusammenarbeit mit Sinti und Roma veröffentlicht.
Felmberg: „Trotz aller Herausforderungen die Einheit bewahren“
Auf Einladung des Ersten Vizepräsidenten der EU-Kommission, Margaritis Schinas, kamen heute acht Religionsvertreter aus Judentum, Christentum und Islam im Rahmen des jährlichen hochrangigen Treffens der Religionsführer zu einem Austausch über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine mit der EU-Kommission zusammen.
Kurschus: „Wir müssen widersprechen“
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, hat anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) zu mehr Wachsamkeit vor Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit aufgerufen.