Gästebuch


Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 
:: lebensmut.de ::
Autor Nachricht
Flügelfreundin
29.07.2020
23:33 Uhr
     
"Zu der zählt für mich auch, dass wir nicht unbefangen Menschen auf uns wirken lassen. Sondern mit Vorurteilen aus Vorerfahrungen Sympathie und Antipathie verteilen". Selbst Jesus war ihr gegenüber nicht gefeit, meine ich. Hierzu dient z.B. die zunächst schroffe Zurückweisung der Frau, die ihm nachläuft wie ein Hündlein. Er erlag der Versuchung der Erbsünde aber seltener. Möge hierzu die Geschichte mit der Frau aus Samaria am Brunnen dienen. Wäre es angemessen, in diesem Fall (die drei Bewerber) Erbsünde mit Vorurteil zu übersetzen?
@ Orbart: "Und sie dreht sich doch." Eine zufällig bewohnte Kugel in einem Kosmos in nur einem Sonnensystem kann nicht "fertig" sein. Sie war schon vereist und schon brühwarm und ihre Massen sind in ständiger Bewegung. Sie wird nie sowas wie fertig sein. Fertig gibt es im Kosmos nicht. So wird auch nie ein Lebewesen fertig sein. Es kann nur seine Arbeit vor dem Abend fertig machen. Nehmen wir - aktuell - Viren. Sie haben immer auf alle Lebewesen eingewirkt, sich in sie eingebaut und z.T. auch verändert. Und auch sie sind nie fertig und zeigen es am besten, da sie am schnellsten mutieren. Nehmen Sie Hyracotherum, besser bekannt als Eohippus: 50-55 Millionen Jahre bis zum heutigen Pferd. Säugetiere brauchen also länger. Will ich das mit dem Schöpfungsgott verbinden, muss ich wohl sagen: Er schöpft permanent.
 
Orbart
29.07.2020
18:48 Uhr
     
Wie das so ist, wenn Denkkonstruktionen auf die Realität prallen..............

Hoimar von Ditfurth sagte dazu :

"Und es wird deutlich, daß die Welt offenbar noch nicht fertig ist und wir auch nicht. Daß also niemand, zuletzt wir selbst, Vollkommenheit von uns verlangen kann. Auch das wäre in Wirklichkeit ein grössenwahnsinniger Anspruch.

Daß also unsere entsetzliche Mangelhaftigkeit die Folge der nichtverschuldeten Tatsache ist, daß wir Wesen des Überganges sind.
So, wie die Fische der Übergang waren von wirbellosen wasserlebenden Tieren zu den ersten Quastenflossern und zeitweiligen Landbegehern und die Saurier Übergänge waren von den Reptilien zu den Warmblütern.

Wir sind nicht weniger, wir sind aber auch nicht mehr. Wir sind Wesen des Überganges."

Aus dem Buch : "Hoimar von Ditfurth, Das Gespräch ".
 
tg
29.07.2020
17:57 Uhr
     
„Erbsünde“ ist eine theologische Denkkonstruktion. Sie soll erklären, warum wir gegen besseres Wissen immer wieder versagen . Seit dem ersten Menschenpaar haben wir die kindliche Unschuld (die Tiere noch haben) verloren. Aber ein Trost: Gott hat uns eingespannt als seine Mitarbeitenden. Inklusive Herrschsucht und Habgier. Wir wissen eigentlich , wir sollen so handeln, dass unsere Maßstäbe die Grundlagen allgemeiner Gesetzgebung werden können (nach Kant). Doch bei aller Rechtschaffenheit sündigen wir immer wieder, sind so angesteckt von der „ Erbsünde“. Zu der zählt für mich auch, dass wir nicht unbefangen Menschen auf uns wirken lassen. Sondern mit Vorurteilen aus Vorerfahrungen Sympathie und Antipathie verteilen. So ungefähr…. Tg  
tg
29.07.2020
17:53 Uhr
     
„Erbsünde“ ist eine theologische Denkkonstruktion. Sie soll erklären, warum wir gegen besseres Wissen immer wieder versagen . Seit dem ersten Menschenpaar haben wir die kindliche Unschuld (die Tiere noch haben) verloren. Aber ein Trost: Gott hat uns eingespannt als seine Mitarbeitenden. Inklusive Herrschsucht und Habgier. Wir wissen eigentlich , wir sollen so handeln, dass unsere Maßstäbe die Grundlagen allgemeiner Gesetzgebung werden können (nach Kant). Doch bei aller Rechtschaffenheit sündigen wir immer wieder, sind so angesteckt von der „ Erbsünde“. Zu der zählt für mich auch, dass wir nicht unbefangen Menschen auf uns wirken lassen. Sondern mit Vorurteilen aus Vorerfahrungen Sympathie und Antipathie verteilen. So ungefähr…. Tg  
Monika Glässel
29.07.2020
01:42 Uhr
     
"Erbsünde", dieses Wort fand ich schon immer sehr besch....n, was kann ich für die Sünden meiner Vorfahren, da habe ich gar keinen Bock darauf, die "abzutragen", ich bin mir ganz sicher, dass Gott nicht nachtragend ist......, und die "Erbsünden" Jesus aufzubürden, wäre ja sehr gemein, er hat schon mit meinen Sünden genug zu tragen..........., herzlichst Monika  
ds
28.07.2020
14:40 Uhr
     
...denk noch nach über deinen Eintrag vom 11.7. :
"Der Nicht-Gewollte hat keine Schuld. Aber trägt Erbsünde mit ab. Schwer zu begreifen."
Lässt mich irritiert zurück....sorry.. LG Delf
 
Hildegard
27.07.2020
10:58 Uhr
     
Wenn es uns gelingt zu lernen, unser Selbst und unser Leben auf eine liebevolle, schöpferische und abenteuerliche Weise zu betrachten, können wir uns auf erstaunliche wunderbare Entdeckungen gefasst machen. "Zwischen der Art wie wir Dinge betrachten und dem, was wir tatsächlich erleben, besteht ein enger Zusammenhang".  
Monika Glässel
26.07.2020
23:31 Uhr
     
Lieber TG, ich musste mich schon oft in meinem Leben entschuldigen, weil ich ein sehr spontaner Mensch bin und mein Herz, aber auch meinen Groll sehr schnell auf der Zunge trage. Entschuldigen müssen braucht Überwindung, aber wenn man sich überwunden hat, kann Gutes daraus entstehen. Aus einigen Entschuldigungen sind Freundschaften erwachsen und mir wurde sehr oft vergeben. Mein Mann braucht sich fast gar nicht entschuldigen, er ist ein guter "Schweiger" und "Zuhörer" und wurde oft von Dir gerügt: "Jetzt sag halt mal was!" Danke Gott, für die vergangene Woche auf Sylt und den Gesprächsabend am Dienstag von Frau Pfarrer in Keitum, immer wieder schön, herzlichst Monika u. Helmut Glässel  
Tg
25.07.2020
22:00 Uhr
     
Bitte, redet mit.  
tg
24.07.2020
10:01 Uhr
     
Schuld ist ja das, was wir schuldig bleiben: Dank, Teilen, Freundlichkeit, Redlichkeit,Wahrhaftigkeit, die mehr ist als nackte Ehrlichkeit. Und von Pessoa: "Es kann mich nicht sonderlich bekümmern, dass ich es nicht geschafft habe, Kaiser von Rom zu werden. Aber es kann mich schmerzen, nie mit der Näherin gesprochen zu haben,die immer gegen neun um die rechte Häuserecke biegt."  
tg
19.07.2020
12:39 Uhr
     
Man muss auch mal wieder über Vergeben nachdenken. Wessen Vergeben brauch ich, wer braucht mein um Vergebung- bitten? Sich entschuldigen geht eigentlich nicht. Der, die Andere entschuldigt mich, wenns gut geht. Jesus sagt mal: "Sie liebt viel, weil ihr viel vergeben ist." Und "Wer meint, ihm müssen nichts vergeben werden, der liebt wenig."  
Flügelfreundin
14.07.2020
17:01 Uhr
     
@ tg: Schöne Betrachtung. Man kann es anders machen: Man könnte den Ersten oder Zweiten nehmen, dazu aber den Dritten aus einem einzigen Grund: Weil man ihm etwas geben möchte, das er noch nicht hat. Mein Chef nahm mal Einen, der in allem sein Gegenteil war, und dieser wurde sein bester Schüler und später selbst Chef.  
tg
11.07.2020
12:01 Uhr
     
Erinnere drei Bewerber um zwei Zivildienststellen: Auf Anhieb ist die Wahl getroffen, einer mit lustigen Augen, zu DDR-Zeiten noch konfirmiert, der andere, sein Freund, abgewogen, behutsam, wird alles der Reihe nach tun. Der Dritte elitär, abgrenzend, weit ausholend.
Das Gewicht der Symphatie- komprimierte Erfahrung: Unsere Günstlinge sind Wiederholungen. Die uns skeptisch machen, sind nur die letzte Seite eines schlechten Buches, darin die schwierigen Mitschüler, die herrischen Kollegen, die blasierten oder uns gefährlich gewordenen Lehrer von irgendwann uns wieder nicht grüßen oder uns Schlimmeres antun. Der Nicht-Gewollte hat keine Schuld. Aber trägt Erbsünde mit ab. Schwer zu begreifen.
 
Menke
07.07.2020
17:35 Uhr
     
Wenn Geburtstag nicht im Rotwein trinken, so vor sich her läuft!

Kennen viel wohl nicht, denn es fehlt an Vorstellungskraft.
So steuerte ich schon etliche Wochen von meinen Gedanken verhext, immer wieder auf Geburtstag zu, aber und was so war, ich verunsicherte mich mit jedem Tag.
Ein letztes Grüßen im Telefongespräch, dann war die Tür ins Schloß gefallen.
Das Auto schon krazte mit den Hufen und brachte mich zum Ziel des vermeintlich guten.
Die Wanderschuhe geschnürt, so ging ich durch Wald und Flur, wo Fichten, Moos und Fingerhut, mir den Weg mit
Sonne und Regen zeigten.
Unterwegs begegneten mir nicht etwa Geburtstagsgrüße, sondern eine Frau mit 2 Hunden, der Eine der mir was sagen wollte und eifrig dabei kläffte.
Später dann, eine Frau mit Baby am Leinentuch zur ihrer Brust tragend.
Geh weiter sagte ich mir, dein Weg, dein Tag zum Ziel ist noch nicht zu Ende.
 
Monika Glässel
07.07.2020
14:55 Uhr
     
PS: Wir sind viele "Mitleser" und diese Seite ist uns, lieber TG sehr wichtig!!!!!!!!!!!!!!  
Monika Glässel
07.07.2020
14:52 Uhr
     
Weil wir jeden Tag nachschauen, lieber TG, was es Neues gibt.... ich schreibe auch nur, wenn ich Gebetsbeistand brauche, oder wenn eine mehrtägige Lücke mich zum "Lückenfüllen" animiert, ganz liebe Grüße an Alle, Eure Monika Glässel  
tg
06.07.2020
20:05 Uhr
     
Auch , wenn Menschen zufällig hier landen- die Seite ist in den letzten Tagen täglich mehr als hundertmal aufgerufen worden. Wie kann das sein?  
Mine
05.07.2020
22:17 Uhr
     
Ich bin gerade zufaellig auf Ihrer Homepage gelandet ( war eigentlich auf der Suche nach einer anderen Seite ).
Ich moechte diese Seite nicht verlassen, ohne Euch ein Lob zu dieser gut strukturierten und schick designten Page zu hinterlassen!
 
Flügelfreundin
01.07.2020
18:59 Uhr
     
„Was ich mit meinem Bruder gemeinsam habe, ist zunächst diese Grundstimmung, die uns trägt, die uns beide als Gläubige doch sehr froh sein lässt, vor allem der Glaube an die Barmherzigkeit Gottes. Dass es einmal gut ausgeht bei den Menschen, die einigermaßen guten Willens sind. Das ist unser Glaube. Und das ist uns auch der Grund der Hoffnung. Dass wir sehen: Darauf geht es hin. Nicht auf irgendein Nichts. Es geht auf die gesamte Erfülltheit mit Freude hin. Wo nichts mehr dagegen ist. Wo kein Wurm mehr drin ist. Das erfüllt uns mit Freude. In einem würdigen und feierlichen Gottesdienst wird das ja schon vorweggenommen, in einem schönen Kirchenraum, mit wundervoller Musik, in der anbetenden Menge, wo die Leute mit einer Stille erfüllt sind, die nicht angeschafft oder befohlen ist, sondern mit einer Stille, die von selber kommt, wo alle menschlichen Sinne gepackt werden. Das ist etwas, was man so in einem weltlichen feierlichen Rahmen nicht hat, auch in dem allerschönsten Konzert nicht. Das ist für uns Glück: Diese Erfülltheit und das Getragensein von irgendwo anders her. Dieser Vorgeschmack des Himmels in einem feierlichen Gottesdienst. – Glück, wissen Sie, das ist die Anbetung Gottes!“ Aus einem Nachruf zu Georg Ratzinger, der 96jährig verstorben ist, von Paul Badde, Welt, lesenswert.  
tg
27.06.2020
12:53 Uhr
     
Der Holocaust ist das furchtbare Contra gegen den "Mächtigen König der Ehren". Als im KZ wieder ein Mensch gehenkt wurde, fragte ein Untenstehender den Anderen: "Wo ist da Gott"? und er antwortete: "Da hängt er". Das ist die Übersetzung davon, dass Gott in Jesus (und allen Leidenden) sich ans Kreuz schlagen ließ und lässt. Und die Auferstehung Jesu erklärt dann: Mangel , Tod und Teufel , alle Hitler dieser Erde haben nicht das letze Wort. Darum "Schiff ahoi, die Leinen los,"-mit Sehnsucht lasst uns davongehen."Es soll nicht ewig dunkel bleiben über denen,die in Angst sind".
Im Übrigen: Gott fragt Uns: Wie habt Ihr oder Eure Eltern,Großeltern Hitler zugelassen und so mörderischmächtig gemacht. Und fragt auch : Wieviel "Brot für die Welt" hast Du dieses Jahr schon abgetreten? In wieviel Verdurstenden habt Ihr mich verdursten lassen?
 
Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 
121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 
151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 
181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 
211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 
241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 
271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 
301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 
331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 
361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 
391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 
421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 
451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 



1047386


Nach oben - © 2003-2025 by Traugott Giesen - Sylt
Impressum - Haftungsausschluss - Datenschutzerklärung